Bündnis

BioZ verfolgt einen kooperativen Ansatz, um gemeinsam Entwicklungs- und Verarbeitungspfade für biobasierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten. Klimaneutrale Prozesse und erneuerbare Rohstoffe sorgen für Lösungen, die den Klimawandel vermindern und langfristig sichere Arbeitsplätze in der Region schaffen.

Werte

Das Generieren, Teilen und Anwenden von Wissen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten und allen berührten Bereichen bilden die Basis in BioZ. Der unternehmerische Gewinn ist ebenso wichtig wie der gesellschaftliche und ökologische. BioZ ist bewusst, dass die Transformation zu einer kreislaufgeführten und biobasierten Wirtschaftsform ein sukzessiver und langfristiger Prozess ist. Auch die schrittweise Ablösung fossiler Rohstoffe auf dem Weg zu vollständig biobasierten Produkten wird betrachtet. Daher entwickelt BioZ eine Roadmap mit kurz-, mittel-, langfristigen Umsetzungszielen.

Aktuelle Bündnismitglieder im Portrait

BioZ baut auf vorhandenen Stärken der Region Zeitz und Mitteldeutschlands auf: Einer starken Agrarwirtschaft, leistungsfähigen Verarbeitern, einer ausgeprägten Lebensmittelindustrie, einer vielseitigen Chemieindustrie und einer der umfassendsten Forschungslandschaften der Bioökonomie.

Erfahren Sie, warum wir dabei sind, welche Produkte wir anbieten und wie wir kooperieren wollen:

4chiral Netzwerk

„Wir verfolgen die Entwicklung und Herstellung abbaubarer Polymere auf Basis von Stärke- und Zuckerderivaten.“

Dr. Oliver Seidelmann, Netzwerksprecher

Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

“Die AMG ist strategischer Partner und Dienstleister der Branche, sie vernetzt die Unternehmen mit Partnern aus Wissenschaft und Politik, damit sie ihre Ziele schneller erreichen.”

Dr. Jörg Bühnemann, Geschäftsführer

amynova polymers GmbH

“Die amynova polymers entwickelt und produziert Biopolymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe.”

Bernhard Sack

AppsolutEinfach UG

“Der Strukturwandel bietet für das Mitteldeutsche Chemiedreieck eine realistische Chance zur Verminderung des Klimawandels und wir wollen durch unsere Beteiligung am Bündnis Bio-Z daran mitwirken.”

Hendrik Bugdoll, Geschäftsführer

AquaTechLausitz

„Wir sind eine offene Innovationsplattform für Aquakultur und Bioökonomie im Lausitzer Revier mit einem regional und überregionalen Kompetenznetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft.“

Andreas Kretschmer, Innovations- & Regionalmanagement

Bioeconomy Logo

Bioeconomy Cluster e.V.

„Wir haben uns mit unseren Netzwerkmitgliedern der Herausforderung verschrieben, branchenübergreifend eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Wirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu etablieren.“

Dirk Heymel, Projektleiter

BioFoN e.V.

“Der Zukunftsnetzwerk BioFoN e.V. ist auf dem Gebiet biobasierter Polymerwerkstoffe in der Kunststoffverarbeitung aktiv und agiert vorwiegend in der DACH-Region.”

Roman Rinberg, Vereinsvorstand

BioLog Heppe GmbH

„Die BioLog Heppe GmbH verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktion und Anwendung der Biopolymere Chitin und Chitosan sowie von Chitosan-Derivaten.“

Anke Wunder, Geschäftsführerin

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

„Wir verstehen uns als Critical Maker, Creative Catalysts, Material Explorer.“

Prof. Mareike Gast, Professorin für Industrial Design/Material- und technologiebasierte Produktentwicklung

Chemieservice Dr. Hoffmann

“Wir beteiligen uns am Bündnis BioZ, um Unternehmen der Region beim Upscaling Ihrer nachhaltigen Produkte auf regulatorischer Ebene zu helfen, Ihren Verpflichtungen auf nationaler und EU-Ebene nachzukommen.”

Marcel Hoffmann, Geschäftsführer

Corvay Bioproducts GmbH

„Als besondere Innovationspotenziale sehen wir Biobasierte Hochleistungspolymere sowie die Entwicklung neuer und energieschonender Fermentationssysteme für die Produktion der Monomere.“

Dr. Joachim Schulze, Leiter der Entwicklung

CreativeQuantum GmbH

“In dem BioZ-Bündnis wollen wir den verschiedenen chemischen Innovationen einen Kick-Start ermöglichen, indem wir optimale (katalytische) Synthesepfade aufdecken, geeignete Katalysatoren vorschlagen und unser Know-how in der Herstellung von grünem Methanol einbringen.”

Dr. Alexander Janz, Projektmanager

DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

„Entscheidend ist die Entwicklung effizienter Aufbereitungsverfahren für biobasierter Produkte, da Trennverfahren einen erheblichen Teil der Investitionen und des Energiebedarfs von Bioraffinerien ausmachen.“

Arne Gröngröft, Arbeitsgruppenleiter Trennverfahren

Deurex AG

„Wir möchten einen Beitrag zur Einbindung regionaler organischer Reststoffe in die industrielle Anwendung leisten und zukünftig einen ökologischen Mehrwert bieten.“

Günter Hufschmid, Geschäftsführer

Folienwerk Wolfen GmbH

“Mit dem richtigen Gespür für ökologische und intelligente Produktentwicklung gehören wir zu den Pionieren auf dem Gebiet extrudierter hochwertiger Kunststoff-Folien.”

Dr. Kristin Riedel, Research & Development

Fraunhofer CBP Logo

Fraunhofer CBP

„Die Kopplung industrieller Biotechnologie und chemischer Konversions- und Aufarbeitungsverfahren sowie Trenntechnologien für das Downstreamprocessing (DSP) gelten als Schlüsseltechnologien auf dem Weg zu einer Bioökonomie.“

Gerd Unkelbach, Leiter Fraunhofer CBP

Fraunhofer IMWS

„Begrenzte Ressourcen intelligent nutzen!“

Dr. Patrick Hirsch, Thermoplastbasierte Faserverbund-Bauteile

futureSAX GmbH

“futureSAX ist die zentrale Anlaufstelle im sächsischen Gründungs- und Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Menschen dahinter und das Innovationsland sichtbar zu machen.”

Michael Kelber, Projektmananger Forschung & Transfer

GLACONCHEMIE GmbH

„Entwicklung nachhaltiger Chemie auf Basis nachwachsender Rohstoffe.“

Walter Kanzler, Geschäftsführer

Hochschule Anhalt Mikroalgenbiotechnologie

“Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der biotechnologischen Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen (Aminosäuren, Carotinoide und andere Pigmente, Fettsäuren, Polyhydroxycarbonate, Proteine, Sulfolipide, Pharmawirkstoffe) aus Algen sowie der Vergärung von komplexen Biomassesubstraten (biogene Abfallstoffe, nachwachsende Rohstoffe).”

Prof. Dr. Carola Griehl, Leitung Kompetenzzentrum Mikroalgenbiotechnologie

HV-Polysaccharides GmbH & Co. KG

„Wir möchten unsere Expertise für die Nutzung von biologischen Reststoffströmen aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie einsetzen und angepasste Zwischenprodukte für die höhere Wertschöpfung liefern.“

Dr. Holger Wondraczek, Geschäftsführer

IFN FTZ Logo

IFN-FTZ Forschungs- und Technologiezentrum GmbH

„Potenziale sehen wir in der Überführung innovativer Prozesse in eine kommerzielle Nutzung mittels Etablierung neuer, kooperationsbasierter lokaler Wertschöpfungsketten.“

Thomas Glaubauf, Geschäftführer

INNOVENT e.V.

„Seit über 25 Jahren analysieren, forschen und entwickeln wir auf den Themengebieten Oberflächentechnik, primer & Chemische Oberflächenbehandlung, Magnetische & Optische Systeme und Biomaterialien. “

Sabrina Hauspurg, Bereichsleiterin Biomateralien

intelligent fluids GmbH

“Die intelligent fluids GmbH ist ein deutsches deep-tech Unternehmen, das nachhaltige High-Performance-Prozessreinigungsmittel entwickelt und vertreibt. Diese Entwicklungen und Produkte basieren auf unserer patentierten Phasenfluid-Technologie. ”

Dr. Alexander M. Breul, CTO

Interstarch GmbH

„Folgende Innovationspotenziale sind aus unserer Sicht besonders relevant: Nutzung von Reststoffströmen aus der Stärkeproduktion.“

Dr. Rico Thorwirth, stellvertretender Produktionsleiter

LIKAT

Leibniz-Institut für Katalyse e.V.

„Die Entwicklung neuer Katalysatoren und katalytischer Verfahren zur Umsetzung biobasierter Feedstocks sind für uns bedeutende Innovationspotentiale und haben voraussichtlich für alle Projektpartner eine hohe Relevanz.“

Prof. Dr. Thomas Werner

madebymade Logo

madebymade GmbH

“Ziel ist die Entwicklung von Verfahren für die Nutzung unserer regionalen Insektenfette für die chemische Industrie.”

Dr. Jonas Finck, Geschäftsführer

Meshpack GmbH

“Die meshpack GmbH ist ein kunststoffverarbeitendes Industrieunternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Netzprodukten und Verpackungen.”

Christian Förster, Produktmanager

microfluidic ChipShop GmbH

„Die microfluidic ChipShop GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Chips aus thermoplastischen Materialien sowie Geräte für mikrofluidische Anwendungen.“

Dr. Claudia Gärtner, Geschäftsführerin

Miltitz Aromatics GmbH

„BioZ bietet uns die Chance, unsere Rückwärtsintegration bei Rohstoffen zu befördern und mit biobasierten Molekülen insgesamt nachhaltigere Chemie zu betreiben.“

Dr. Stefan Müller, Geschäftsführer

NIG Nahrungs-Ingenieurtechnik GmbH

“Neben der Planung von Verarbeitungsanlagen für Obst und Gemüse, entwickeln wir Ideen und Lösungen für die Verwertung nachwachsender Rohstoffe und von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie.”

Axel Wähling, Geschäftsführer

oilRoq GmbH

“Die Oilroq GmbH in Halle ist Spezialist für Oleochemie- und Wasserstofftechnologien mit Fokus auf Hydrierung, Veresterung und Umesterung von Ölen und Fetten, Schlüsseltechnologien für Sekundärraffinationsprozesse in Öl-basierten Bioraffinerien.”

Eberhard Roquette, Geschäftsführer

Pakt für Arbeit Zeitz

“Die Beschäftigungsinitiative „Pakt für Arbeit Zeitz“ ist eine Plattform zur Stimulierung von mehr Beschäftigung in der Region Zeitz.”

Michael Gottschlich, Geschäftsführer

PIC – Pi Innovation Culture GmbH

„Unsere Expertise im Bereich der Innovationsberatung, des FuEuI-Projektmanagements und des Technologie- und Wissenstransfers soll einen 360° – Service für die Innovationsentwicklung bieten.“

Romann Glowacki, Geschäftsführer

Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V.

“Wir beteiligen uns an BioZ, weil wir neue Ideen nachhaltigen Wirtschaftens mit Partnern gemeinsam verfolgen, unsere anerkannte wissenschaftliche Expertise in Projekte einbringen und nicht zuletzt Ergebnisse unserer Forschungstätigkeit in die Praxis transferieren wollen.“

Sara Hadjiali, Projektleiterin, Fachbereich Öle & Fette

Polifilm Extrusion GmbH

„Der Einsatz von biobasierten, recycelten und/oder bioabbaubaren Folienlösungen stellt einen aktuellen Schwerpunkt unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten dar.“

Tobias Otto, Projektmanager Entwicklung

Polykum e.V.

„Förderung des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten für technische Biopolymere.“

Peter Putsch, Geschäftsführer

Polymer Service GmbH

“Kunststoffe auf dem Prüfstand!”

Prof. Dr. Wolfgang Grellmann, Leitender Geschäftsführer

prefrontal cortex – Kirsten Freitag Herbst GbR

“Dem BioZ-Bündnis stehen wir als Partner mit gestalterischer und multimedialer Expertise bei; und wollen vor allem unseren über viele Jahre und abgeschlossene Projekte aufgebauten Erfahrungsschatz im Bereich von moderner Präsentation und Wissensvermittlung einbringen.”

Christian Freitag, Geschäftsführer

Reichmann Biotechnik

„Wir besitzen Expertise im Bereich des Anlagenbaus, der regenerativen Energien, Bioverfahrenstechnik und waren unter anderem in mehreren Projekten in der Erforschung neuer biogener Bau- und Werkstoffe eingebunden. “

Sabine Reichmann, Geschäftsführerin

Robert Boyle Institut e.V.

„Das Robert Boyle Institut, dass 2004 gegründet wurde, befasst sich mit der Forschung und Entwicklung von Produkten und Verfahren im Bereich der erneuerbaren Energien, Biomassenutzung, Bioraffinerietechnologie und Anaerobtechnik.“

Christoph Bürger, Projektleiter

Schuite & Schuite Druckfarben GmbH

“Wir sind einer der großen Hersteller für Rollenoffset-Druckfarben in Europa mit einer Jahreskapazität von bis zu 60.000t.”

Thomas Fuß, Chief Operating Officer

Scobytec Logo

Scobytec GmbH

„Für unsere geplante Pilotanlage muss der Downsteamprozess optimiert und ein geeigneter Standort gefunden werden, der eine Ver- und Entsorgung gewährleistet.“

Carolin Wendel, Forschungsleiterin und Gründerin

Südzucker AG

„Wichtiges Entwicklungsziel sind neue, biobasierte Fein- und Spezialchemikalien auf Basis von Kohlenhydraten.“

Dr. Wolfgang Wach, Leiter Forschung

Thüringer Ernährungsnetzwerk e.V.

Wir vernetzen aktiv, organisieren verschiedene thematische Veranstaltungen und bringen die wichtigsten Akteure zusammen, befördern damit auch Kooperationen und bieten eine Plattform für den politischen Dialog.”

Sabine Klemm, Geschäftsstellenleiterin

Transmedial Logo

Transmedial

„Design schafft Werte – durch Innovation und Markentreue. Wir setzen Marketing- und Kommunikationsstrategien für den Erfolg des Bündnisses um.“

Hoang Huy Tran, Owner/Creative Director

Universität Münster

“Mit unserer Forschung an funktionellen und funktionalisierten Biopolymeren und weiteren biobasierten Produkten wollen wir einen Beitrag zur Bioökonomie leisten, indem wir z.B. erdölbasierte Polymere durch Biopolymere in einer Vielzahl von Anwendungen ersetzen.”

Jochen Schmid, Institut für molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie

Weinberg Campus Accelerator

“Der Weinberg Campus Accelerator ist der erste branchenspezifische Accelerator in Sachsen-Anhalt. Ziel des Accelerator-Programms ist es, Innovation und Wachstum in der Region voranzutreiben.”

Anne-Karen Beck, Startup Coach

Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG

“Wir sind bestrebt, unsere Betriebsführung, die Bewirtschaftung der Weinberge, die Kellerwirtschaft und die Vermarktung im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbetrachtung stetig zu optimieren.”

Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer

Werden auch Sie Partner
unseres Netzwerks.