Unternehmensportrait
BioLog Heppe GmbH
Unternehmensinformationen:
- BioLog Heppe GmbH
- Max-Planck-Ring 45, Gewerbegebiet Queis, 06188 Landsberg
- www.biolog-heppe.de
- Produzierendes Gewerbe
- NACE-Code: keine Angabe
Kontaktperson:
- Anke Wunder
- chitosan@biolog-heppe.de
- +49 3460 22 09 52 70
Unternehmensinformationen:
- BioLog Heppe GmbH
- Max-Planck-Ring 45, Gewerbegebiet Queis, 06188 Landsberg
- www.biolog-heppe.de
- Produzierendes Gewerbe
- NACE-Code: keine Angabe
Kontaktperson:
- Anke Wunder
- chitosan@biolog-heppe.de
- +49 3460 22 09 52 70
Die BioLog Heppe GmbH verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktion und Anwendung der Biopolymere Chitin und Chitosan sowie von Chitosan-Derivaten. Die technologische Weiterentwicklung wird begleitet von praxisorientierter Forschungs- und Entwicklungsarbeit. So konnte BioLog Heppe ihr Portfolio an Chitosanprodukten für spezifische Anwendungszwecke in den letzten Jahren stetig erweitern. Die Flexibilität der Produktions- und Verfahrenstechnik ermöglicht eine schnelle Einstellung der Prozesse für die Herstellung von technisch verwertbaren Chitosanen bei konsequenter Verfolgung höchster Qualitätsansprüche. Die Produktion von standardisierten Qualitäten aus unterschiedlichsten Rohmaterialien, die als Reststoffe vorwiegend bei der Verarbeitung von Krustentieren für die Lebensmittelindustrie anfallen, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.
Es ist für BioLog Heppe von besonderem Interesse, sowohl weitere chitinhaltige Rohstoffquellen, wie z.B. Pilze und Insekten, zu nutzen als auch Produktkombinationen mit anderen Biopolymeren zu finden.
Wir bieten
Das DBFZ bietet anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer Berücksichtigung innovativer Techniken, der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Umweltbelange.
Dazu betreibt das DBFZ ein Bioraffinerietechnikum, in dem Trennverfahren für die Aufreinigung von biobasierten Produkten (Durchsatz ca. 1-100 kg/h) und hydrothermale Konversionsschritte entwickelt werden. Zudem entwickelt das DBFZ Bioraffineriekonzepte und berechnet Massen- und Energiebilanzen für komplette Verarbeitungskaskaden mithilfe von Prozesssimulationen.
Außerdem bietet das DBFZ Expertise im Bereich forschungsbegleitender Nachhaltigkeitsbewertungen von biobasierten Produkten und deren Wertschöpfungsketten. Das beinhaltet die Durchführung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments) und anderer Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, die Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen und den Wissenstransfer von wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung an Unternehmen.
Ferner wird das DBFZ kontinuierliche Erkenntnisse zu den Wirkungen des BioZ-Bündnisses liefern. Damit sollen die mit dem Bündnis in Zusammenhang stehenden Impulse und Fortschritte und ggf. Risiken sichtbar und abbildbar gemacht werden. Großer Wert wird auf den Transfer der Forschungsergebnisse gelegt.
Wir suchen
- für die gemeinsame Entwicklung biobasierter Verfahren und Produkte
- für die weitere Entwicklung/Anpassung von Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung auf neue biobasierte Verfahren und Produkte
- die Unterstützung bei der Ermittlung von Nachhaltigkeitskennzahlen oder im Zertifizierungsprozess benötigen
Unsere Produkte
Das DBFZ bietet anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer Berücksichtigung innovativer Techniken, der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Umweltbelange.
Dazu betreibt das DBFZ ein Bioraffinerietechnikum, in dem Trennverfahren für die Aufreinigung von biobasierten Produkten (Durchsatz ca. 1-100 kg/h) und hydrothermale Konversionsschritte entwickelt werden. Zudem entwickelt das DBFZ Bioraffineriekonzepte und berechnet Massen- und Energiebilanzen für komplette Verarbeitungskaskaden mithilfe von Prozesssimulationen.
Außerdem bietet das DBFZ Expertise im Bereich forschungsbegleitender Nachhaltigkeitsbewertungen von biobasierten Produkten und deren Wertschöpfungsketten. Das beinhaltet die Durchführung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments) und anderer Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, die Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen und den Wissenstransfer von wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung an Unternehmen.
Ferner wird das DBFZ kontinuierliche Erkenntnisse zu den Wirkungen des BioZ-Bündnisses liefern. Damit sollen die mit dem Bündnis in Zusammenhang stehenden Impulse und Fortschritte und ggf. Risiken sichtbar und abbildbar gemacht werden. Großer Wert wird auf den Transfer der Forschungsergebnisse gelegt.