Beirat
Der Beirat von BioZ begleitet seit der konstituierenden Sitzung am 15. Dezember 2021 das Innovationbündnis BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland auf operativer und strategischer Ebene. Operativ sind die Beirätinnen und Beiräte mit der Bewertung und Begutachtung der aus dem Bündnis eingereichten Projektvorschläge betraut. Im Anschluss an die Aufrufe zur Projekteinreichung tritt der Beirat zusammen, um die Projektvorschläge zu besprechen sowie über Förderempfehlungen zu entscheiden. Auf strategischer Ebene unterstützt der Beirat die Weiterentwicklung des Bündnisses und ist ein wichtiger Hinweisgeber für die Umsetzung.
Unsere Beiratsmitglieder im Portrait
Der BioZ Beirat wird von den beiden Vorsitzendinnen Dr. Renate Weisse und Prof. em. Dr. Hannelore Daniel geleitet. Der Beirat spiegelt zum einen eine breite und exzellente Expertise an Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Bioökonomie wieder. Zum anderen bringen sich Beirätinnen und Beiräte mit hervorragenden Kompetenzen und Erfahrungen aus den Bereichen Strukturwandel, Partizipation und Innovationsmanagement ein. Die diverse Zusammensetzung des Beirats ermöglicht eine ausgewogene Begleitung des Bündnisses im Hinblick auf fachliche aber auch wirtschaftliche und regionale Aspekte.
Erste Vorsitzende
Dr. Renate Weisse ist Physikerin und Patentanwältin mit eigener Kanzlei in Berlin. Sie vertritt in dritter Generation nationale und internationale Mandant*innen vor Patent- und Markenämtern und Gerichten in allen Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes.
Zweite Vorsitzende
Prof. em. Dr. Hannelore Daniel ist Ernährungswissenschaftlerin mit Promotion und Habilitation im Fach Biochemie der Ernährung. Sie war in Gießen, Glasgow/UK sowie in Pittsburgh/USA tätig, lehnte eine Reihe von Berufungsangeboten in Leitungsfunktionen zugunsten einer universitären Laufbahn mit Lehrstühlen an der Universität Gießen und der TU München ab.
Prof. Dr. Thomas Brück befasst sich mit biotechnologischen Verfahren zur Umwandlung von Biomasse in Plattform- und Spezialchemikalien für die chemische, pharmazeutische und Nahrungsmittelindustrie.
PD Dr. Linde Götz ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Agrarmärkte am IAMO und Privatdozentin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses stehen (räumliche) Preisbildung und Wettbewerb auf Agrarmärkten und entlang von Nahrungsmittelwertschöpfungsketten, internationaler Handel und die Wirksamkeit von Agrarpolitiken.
Jan-Hendrik Kamlage ist ausgewiesener Experte für die Konzeption und Evaluation von Bürgerbeteiligungsverfahren – insbesondere im Bereich von Infrastrukturprojekten wie z.B. der Energiewende. Er besitzt umfangreiches Wissen in empirischer und angewandter Demokratie- und Beteiligungsforschung.
Dr. Sandra Scholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg. Sie entwickelt für das „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ innovative Lehr-Lern-Konzepte, um mittelständische und kleine Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von digitalisierten Arbeitswelten zu unterstützen.
André Zschuckelt hat Ende 2021 die Leitung der Stabsstelle für Strukturwandel im Burgenlandkreis übernommen. Seine Aufgaben umfassen unter anderem die Ansiedlung von Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen sollen, sowie die Koordinierung und Verteilung der Strukturfördermittel.