Unternehmensportrait

Zukunftsnetzwerk BioFoN e.V.

Unternehmensinformationen:

Ansprechpartner:

Unternehmensinformationen:

Ansprechpartner:

Der Zukunftsnetzwerk BioFoN e.V. ist auf dem Gebiet biobasierter Polymerwerkstoffe in der Kunststoffverarbeitung aktiv und agiert vorwiegend in der DACH-Region. Als B2B-Netzwerk bringen wir effizient Akteure und interessierte Firmen aus den verschiedensten Branchen miteinander in Kontakt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen werden auch Impulse für die studentische Ausbildung gesetzt.

Think Biopolymer! bringt unsere Vision einer vollständig biobasierten Kunststoffindustrie zum Ausdruck, wobei uns bewusst ist, dass ein sofortiger Rohstoffwechsel im hierfür notwendigen Ausmaß eine Utopie ist. Daher sprechen wir Sie als Gleichgesinnten oder Interessierten an, diese Vision mit uns gemeinsam Schritt für Schritt voranzutreiben. Dabei ist es nebensächlich, aus welcher Branche Sie stammen, denn nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Interaktion von Fachleuten lässt sich das volle Potenzial biobasierter Polymerwerkstoffe zum Vorteil aller als wichtiger Teil der Bioökonomie erschließen.

Wir bieten

Das DBFZ bietet anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer Berücksichtigung innovativer Techniken, der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Umweltbelange.

Dazu betreibt das DBFZ ein Bioraffinerietechnikum, in dem Trennverfahren für die Aufreinigung von biobasierten Produkten (Durchsatz ca. 1-100 kg/h) und hydrothermale Konversionsschritte entwickelt werden. Zudem entwickelt das DBFZ Bioraffineriekonzepte und berechnet Massen- und Energiebilanzen für komplette Verarbeitungskaskaden mithilfe von Prozesssimulationen.

Außerdem bietet das DBFZ Expertise im Bereich forschungsbegleitender Nachhaltigkeitsbewertungen von biobasierten Produkten und deren Wertschöpfungsketten. Das beinhaltet die Durchführung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments) und anderer Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, die Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen und den Wissenstransfer von wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung an Unternehmen.

Ferner wird das DBFZ kontinuierliche Erkenntnisse zu den Wirkungen des BioZ-Bündnisses liefern. Damit sollen die mit dem Bündnis in Zusammenhang stehenden Impulse und Fortschritte und ggf. Risiken sichtbar und abbildbar gemacht werden. Großer Wert wird auf den Transfer der Forschungsergebnisse gelegt.

Wir suchen

Wir sind auf der Suche nach Partnern aus Industrie und Forschung:
  • für die gemeinsame Entwicklung biobasierter Verfahren und Produkte
  • für die weitere Entwicklung/Anpassung von Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung auf neue biobasierte Verfahren und Produkte
  • die Unterstützung bei der Ermittlung von Nachhaltigkeitskennzahlen oder im Zertifizierungsprozess benötigen
Ferner sind wir für die Wirksamkeitsanalyse auf der Suche nach Primärdaten, die im Rahmen von Fragebogenstudien, qualitativen Interviews und Fokusgruppen-Diskussion erhoben werden.

Unsere Produkte

Das DBFZ bietet anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer Berücksichtigung innovativer Techniken, der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Umweltbelange.

Dazu betreibt das DBFZ ein Bioraffinerietechnikum, in dem Trennverfahren für die Aufreinigung von biobasierten Produkten (Durchsatz ca. 1-100 kg/h) und hydrothermale Konversionsschritte entwickelt werden. Zudem entwickelt das DBFZ Bioraffineriekonzepte und berechnet Massen- und Energiebilanzen für komplette Verarbeitungskaskaden mithilfe von Prozesssimulationen.

Außerdem bietet das DBFZ Expertise im Bereich forschungsbegleitender Nachhaltigkeitsbewertungen von biobasierten Produkten und deren Wertschöpfungsketten. Das beinhaltet die Durchführung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments) und anderer Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, die Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen und den Wissenstransfer von wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung an Unternehmen.

Ferner wird das DBFZ kontinuierliche Erkenntnisse zu den Wirkungen des BioZ-Bündnisses liefern. Damit sollen die mit dem Bündnis in Zusammenhang stehenden Impulse und Fortschritte und ggf. Risiken sichtbar und abbildbar gemacht werden. Großer Wert wird auf den Transfer der Forschungsergebnisse gelegt.

Impressionen