Projekt

Made for Fragrances - Wir drehen das Rad des Kohlenstoffkreislaufes um mehr als 360° zugunsten der Nachhaltigkeit

Die Maden der Black Soldier Fly werden mit Reststoffen aus dem Lebensmittelbereich gefüttert. Das hochwertige Madenfett wird mittels einer ökologischen Katalyse zu einem hochwertigen Duftstoff verarbeitet.

Forschungsziele

Das Projekt „Made for Fragrances“ beabsichtigt, Maden der Soldatenfliege, deren Nahrungsgrundlage organische Reststoffe sind, in Rohstoffe umzuwandeln, aus denen durch katalytische Prozesse Riechstoffe hergestellt werden. Der Fokus liegt auf der Verwertung der Laurinsäure, die den Großteil des Madenfetts ausmacht. Unter Ausnutzung von besonders ökologischen katalytischen Verfahren soll die C12-Säure in den Duftstoff C12MNA, der geruchsbestimmenden2 Komponente von Chanel No. 5, überführt werden. Der vorgeschlagene Syntheseweg zeichnet sich durch das biogene Ausgangsmaterial aus, sodass es das Kriterium der Kohlenstoffneutralität („Carbon neutrality”) erfüllt. Dadurch können dem Kunden nachhaltigere Produkte im Bereich der Kosmetik und Parfümerie geboten werden.

Wertschöpfung in der Region

Beginnend mit der Maden- und Fettproduktion in Pegau bei Leipzig, über das Engineering in Halle bis zur Herstellung von Riech- und Aromastoffen exklusiv in Bitterfeld-Wolfen ist die produktive Wertschöpfung mitteldeutsch. Darüber hinaus entsteht eine regionale und nachhaltige Lieferkette vom bio-regenerativen Rohstoff bis zum finalen Produkt, die die bisherige, petrochemisch basierte Lieferkette aus den USA bestenfalls ablöst. C12MNA findet mit einem globalen Volumen von 1.500-2.000 Jahrestonnen weltweiten Einsatz und stützt die Exportorientierung von Miltitz Aromatics. Das auf dem Vorhaben basierende Wachstum der Projektpartner bietet das Potenzial für 25-50 neue Arbeitsplätze in und über Mitteldeutschland hinaus.

Beteiligte Institutionen

Grundlage für das Forschungsvorhaben sind die von madebymade (Pegau/Leipzig) betriebene Soldatenfliegen-Produktion, die Kompetenz für die Prozessierung biogener Rohstoffe vom Fraunhofer CBP (Leuna) und oilroq (Halle/Saale) sowie die chemische Verfahrenskompetenz von oilroq und Miltitz Aromatics (Bitterfeld-Wolfen). Ergänzt wird das Konsortium durch die anerkannte Expertise zur Innovationsbeschleunigung durch quantenchemische Simulationen, CreativeQuantum (Berlin), und der international reputierten Katalyseforschung am LIKAT (Rostock), die vergleichbar nicht in Mitteldeutschland existieren.

Innovationsraum

Wertschöpfungskette

Made for Fragrances – Wir drehen das Rad des Kohlenstoffkreislaufes um mehr als 360°

Ausgangsstoff

Zwischenprodukt

Technologie

Endprodukt

Lebensmittelreste
Madenfett
Ökologische Katalyse
Duftstoffe