Projekt

BioZ-Wachse - Naturwachse zur Substitution erdölbasierter Wachse

Aus Zuckerrohr wird ein biologisch abbaubares Wachs gewonnen. Mittels einer hochinnovativen Modifikation wird dieses wachsbasierte Material in Polymeren eingesetzt, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Das BioZ Wachs findet Anwendung in Netzverpackungen für Gemüse, Tannenbäume, sowie als Ummantelung von Saatgut.

Forschungsziele

Das Projekt BioZ-Wachse entwickelt nachhaltige Alternativen für spezifische Eigenschaftsmodifikatoren und Farbkonzentrate von polymeren Werkstoffen auf Basis von biologisch abbaubaren Wachsen. Die Motivation liegt darin, die negative Ökobilanz, dem Problem der Entstehung von Mikroplastik sowie die gesundheitliche Bedenklichkeit aktueller petrochemischer Modifikatoren mit der Herstellung nachhaltiger Biopolymeren zu begegnen. Der Lösungsansatz des Vorhabens besteht in der optimalen Einstellung des Molekulargewichtes der Bio-Wachse sowie der chemischen Modifikation mit speziellen reaktiven Gruppen, sodass in Wechselwirkung mit den als Matrixmaterial verwendeten Biopolymeren die gewünschten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften resultieren. Angewandt werden können die Ergebnisse von „BioZ-Wachse“ als Modifikatoren von Biopolymeren für nachhaltige Verpackungs-, Agrar- und Schutznetze sowie für Beschichtungen zum Pflanzenschutz, Düngergranulaten, Saatgut und von Obst und Gemüse.

Wertschöpfung in der Region

Die Veredelung des Ausgangstoffes Zuckerrohr zu einer neuen und hochwertigen Plattformtechnologie für die Märkte der Bioökonomie soll zu positiven Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten in der strukturschwachen Region führen. Diese Ausrichtung unterstützt die Defossilisierung der heimischen Chemie- und Kunststoffindustrie. Bei einem erfolgreichen Projektabschluss würde sich die Wettbewerbsfähigkeit der Projektpartner weiter verbessern und somit die vorhandenen Arbeitsplätze gesichert. Bereits bestehende Geschäftsbereiche sollen ausgebaut und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze ermöglicht werden.

Beteiligte Institutionen

Die DEUREX AG verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Herstellung von Masterbatch mit synthetischen Wachsen und erprobt im Projekt die biologische Abbaubarkeit der Bio-Wachse. Das Ziel der Arbeiten des Fraunhofer IMWS ist die  Entwicklung von neuen, anwendungsfähigen thermoplastischen Bio-Compounds, die zusammen mit den biobasierten und biologisch abbaubaren Farbpigmenten der Nahrungs-Ingenieurtechnik GmbH (NIG) für Anwendungen in der Lebensmittel-, Agrar- und Verpackungsindustrie eingesetzt werden sollen. Mit der Mesh Pack GmbH und amynova polymers GmbH sind im Konsortium zwei passende Ziel-Anwender vertreten.

Innovationsraum

Wertschöpfungskette

BioZ-Wachse – Naturwachse zur Substitution erdölbasierter Wachse

Ausgangsstoff

Zwischenprodukt

Technologie

Endprodukt

Zuckerrohr
Biologisch abbaubares Wachs
Biotechnologische Modifikation
Biobasierter Modifikator für Polymere