Projekt

BIOCERINE - Erforschung des Einsatzes von biobasierten Glycerinderivaten als Eigenschaftsmodifikatoren in polymeren Werkstoffen

Biokunststoffe haben weisen vielfältige Eigenschaften und Anwendungsfelder auf. Ihr Charakter wird über spezielle Modifikatoren, z.B. Weichmacher eingestellt. Sie werden konverntionell auch Erdöl hergestellt und sind zudem gesundheitlich bedenklich. Das Projekt Biocerine produziert biobasierte Weichmacher,  die sehr vielfältig in Gummimischungen für Autoreifen oder auch zur Herstellung von Verpackungsfolien eingesetzt werden.

Forschungsziele

Ziel ist die Substitution petrochemischer durch biobasierte Weichmacher in polymeren Werkstoffen. Hierfür werden biobasierte Glycerinderivate aus regionalen Reststoffen entwickelt und deren Einsatz als spezifische Eigenschaftsmodifikatoren in thermoplastischen und elastomeren Polymerwerkstoffen eingehend untersucht. Konkret sollen die biobasierten Rohstoffe für die benötigten Fettsäuren und Alkoholen in einer bereits vorhandenen Anlage der Firma Glaconchemie GmbH in Merseburg gewonnen werden, welche mit einer Kapazität von 40.000 t/a betrieben werden kann. Die Erkenntnisse werden auf industrielle Prozesse in der Reifenherstellung und Verpackungsindustrie übertragen und getestet. Im Ergebnis werden spezielle Rezepturen und Biopolymerwerkstoffe vorliegen, die für Nischen- und Massenanwendungen z.B. in der Verpackungs-, Bau- oder der Automobilindustrie zum Einsatz kommen sollen.

Wertschöpfung in der Region

Durch das Vorhaben sollen regionale Wertschöpfungsketten vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Biokunststoffbauteil aufgebaut und die Nachhaltigkeit dieser Produkte schrittweise verbessert werden. Für die Region Mitteldeutschland soll der Strukturwandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Chemie- und Kunststoffindustrie hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Bioökonomie-Region in der Praxis demonstriert werden. Der regionale Ansatz des Vorhabens ist durch die Kooperation der Projektpartner im Umkreis von < 30 km sehr stark ausgeprägt. Durch die Weiterentwicklung der vorhandenen Technologien werden die vorhandenen 60 Arbeitsplätze gesichert und durch die neuen Produktionsanlagen etwa 20 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Beteiligte Institutionen

Das Konsortium besteht aus Forschungs- und Unternehmenspartnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Glaconchemie GmbH besitzt ausgeprägte Kompetenzen in der Weiterverarbeitung von Koppelprodukten der Biodieselherstellung und wird als OEM für Bioweichmacher das Konsortium leiteten. Deren potenzielle Kunden, das Folienwerk Wolfen GmbH, Expinos GmbH und Reifenwerk Heidenau GmbH als assoziierte Partner die Produktmuster der GLACONCHEMIE testen. Assoziierte Partner sind im Projekt voll integriert und erbringen ihre Leistungen “in-kind”. Als Forschungspartner unterstützt zum einen das Fraunhofer IMWS die Entwicklung von neuen, anwendungsfähigen thermoplastischen Bio-Compounds mit biobasiertem Glycerinderivaten. Zum Anderen verfügt die Polymer Service GmbH Merseburg im Bereich der Elastomerwerkstoffe über hoch qualifiziertes Stammpersonal mit langjährigen Forschungserfahrungen, die ins Projekt eingebracht werden.

Innovationsraum

Wertschöpfungskette

BIOCERINE – Einsatz von biobasierten Glycerinderivaten in polymeren Werkstoffen

Ausgangsstoff

Zwischenprodukt

Technologie

Endprodukt

Reststoff Biodiesel
Glycerinderivate
Biologische Modifikation
Folien, Reifen