Stärke ist ein essenzieller Bestandteil vieler Lebensmittel und industrieller Produkte. Sie wird hauptsächlich aus stärkehaltigen Pflanzen wie Kartoffeln, Weizen und Mais gewonnen und in unterschiedlichen Bereichen weiterverarbeitet. In Deutschland werden jährlich 1,5 Millionen Tonnen Stärke produziert, wovon 42 % auf Kartoffelstärke, 37 % auf Weizenstärke und 21 % auf Maisstärke entfallen. Neben der Verwendung in der Lebensmittelindustrie findet Stärke auch Anwendung in der Papier-, Textil- und chemischen Industrie.
Herstellung und Eigenschaften
Stärke ist ein komplexes Kohlenhydrat, das Pflanzen als Energiespeicher nutzen. Sie besteht aus den Polysacchariden Amylose und Amylopektin und wird je nach Verwendungszweck in native, modifizierte oder verzuckerte Stärke unterteilt.
Die Gewinnung erfolgt durch ein mechanisches Trennverfahren, bei dem die stärkehaltigen Pflanzenteile zerkleinert und mit WasserWasser Alle die Nutzung, den Verbrauch und die Qualität von Wasser betreffenden Nachhaltigkeitsanforderungen. vermischt werden. Anschließend wird die Stärke ausgewaschen, gereinigt und getrocknet. Als Nebenprodukte entstehen dabei Stärkeprotein, Fasern und Fruchtwasser, die weiterverwertet werden können.

Deutsche Hersteller
Deutschland verfügt über eine bedeutende Stärkeindustrie. Besonders in den östlichen Bundesländern sind mehrere große Produzenten angesiedelt. Zu den wichtigsten Unternehmen gehören:
- Emsland-Stärke GmbH – Verarbeitung von Kartoffelstärke
- Cargill Deutschland GmbH – Produktion von Mais- und Weizenstärke
- Südstärke GmbH – Herstellung von Kartoffelstärke
- Kröner-Stärke GmbH – Spezialisiert auf Weizenstärke
Diese Unternehmen beliefern nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern auch die chemische und pharmazeutische Industrie mit hochwertigen Stärkederivaten.
Verbrauch und Verwendung
Die Verwendung von Stärke ist äußerst vielfältig. Rund 60 % der produzierten Stärke wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, insbesondere in:
- Backwaren zur Verbesserung der Textur
- Süßwaren als Bindemittel und Verdickungsmittel
- Fertigprodukten wie Soßen und Suppen
Die übrigen 40 % werden in der Industrie genutzt, beispielsweise für:
- Papierherstellung, um die Festigkeit und Druckqualität zu verbessern
- Textilproduktion, wo Stärke als Appreturmittel eingesetzt wird
- Chemische und pharmazeutische Produkte, wie Klebstoffe oder Medikamente
Reststoffe und deren Nutzung
Bei der Stärkeproduktion entstehen mehrere Nebenprodukte, die weiterverwendet werden:
- Stärkeprotein – dient als Futtermittel für Nutztiere
- Fasern – werden in der Papierindustrie oder als Tierfutter genutzt
- Fruchtwasser – enthält wertvolle Nährstoffe und wird als Düngemittel oder zur Biogasherstellung verwendet
Diese nachhaltige Verwertung sorgt dafür, dass nahezu alle Bestandteile der Rohstoffe genutzt werden und möglichst wenig AbfallAbfall Alle Nachhaltigkeitsanforderungen, die den Umgang mit anfallenden Abfällen im Unternehmen und/oder aus einer Produkterzeugung umfassen (z. B. Anforderungen an die Entsorgung von gefährlichen Abfällen) (ITC Standards Map 2023). entsteht.
Wissensdurstig?
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Stoffstrom:
Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben.
Diesen Beitrag teilen
Zuletzt aktualisiert am: 7. Mai 2025, 10:05