Zum Hauptinhalt springen

Bioethanol wird in Deutschland hauptsächlich als Kraftstoff für PKWs und Nutzfahrzeuge genutzt. Es kann aus zuckerhaltigen sowie stärkehaltigen Pflanzen hergestellt werden. In Deutschland dienen insbesondere Futtergetreide und Industrierüben als Rohstoffe. Ein bedeutender Reststoff der Bioethanolproduktion ist die Vinasse, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Futtermittel, Staubbinder, Düngemittel und bei der Pelletierung bietet.

Allgemeines

Bioethanol wird durch Fermentation von Kohlenhydraten gewonnen – das bedeutet, dass Zucker oder Stärke durch Mikroorganismen in Ethanol umgewandelt werden.

Rohstoffe für Bioethanol:

  • Zellulosehaltige Rohstoffe wie Stroh – diese sind schwerer zu verarbeiten, da Zellulose erst aufgeschlossen werden muss.
  • Zuckerhaltige Pflanzen wie Zuckerrohr oder Zuckerrüben
  • Stärkehaltige Pflanzen wie Mais oder Getreide

Hauptanwendungsfelder:

  • Als Kraftstoffkomponente in unveränderter Form oder als Ethylether.
  • Als Lösemittel und Vorprodukt für chemische Synthesen.
  • Verwendung in der Nahrungs-, Genussmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie.

Deutsche Hersteller

In Deutschland werden hauptsächlich Futtergetreide und Industrierüben als Rohstoffe für die Bioethanolproduktion genutzt. Zudem betreibt die Brennerei Icking in Seyda eine Anlage zur Herstellung von Bioethanol auf Basis von Molke (Lactose).

Die Bioethanolproduktion ist vor allem in den östlichen Bundesländern konzentriert. Hier einige regionale Beispiele:

Die Gesamtkapazität der deutschen Bioethanol-Werke betrug 2023 etwa 670.500 Tonnen.

Verwendung

Im Jahr 2023 stieg der Verbrauch von Bioethanol um 5 % auf 1,25 Mio. Tonnen. Die Verteilung der Verwendung war wie folgt:

  • Kraftstoffe: 85 %
  • Nahrungs- und Genussmittel: 8 %
  • Industrie: 7 %

Als Kraftstoff wird Bioethanol in PKWs, Nutzfahrzeugen, Mineralöldieseln und Biodieseln eingesetzt.

Reststoffe

🔹Rohschlempe: Entsteht bei der getreidebasierten Bioethanol-Herstellung. Pro Liter Ethanol werden etwa 20 Liter Schlempe produziert. Die Schlempe wird hauptsächlich als Futtermittel und Gärsubstrat zur Biogas-Erzeugung genutzt.

🔹Vinasse: Entsteht bei der zuckerbasierten Bioethanol-Herstellung. Pro Liter Ethanol fallen etwa 15 Liter Vinasse an. Die Vinasse findet Verwendung als Futtermittel, Staubbinder, Düngemittel und bei der Pelletierung.

Wissensdurstig?

Hier gibt es weitere Informationen zum Stoffstrom:

Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben.

Diesen Beitrag teilen

Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2025, 11:51

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren
Cookie Consent mit Real Cookie Banner