Zum Hauptinhalt springen

Biodiesel ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilem Diesel und wird hauptsächlich aus Rapsöl, aber auch aus Palmöl und Sojaöl hergestellt. In Deutschland wird er vorrangig als Zumischung zum Dieselkraftstoff verwendet, wobei ein Anteil von bis zu 7 % möglich ist. Ein bedeutender Fortschritt in der NachhaltigkeitNachhaltigkeit Nachhaltigkeit (sustainability) ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Von Anfang an wurden zahlreiche Definitionsversuche vorgenommen, die im Kern jedoch oft sehr ähnlich sind. Eine der meist gebrauchten Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffes ist die Definition des Brundtland-Berichtes der Vereinten Nationen von 1987 (Aachener Stiftung Kathy Beys 2015). In diesem heißt es: „Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.” (UN 1987). Frei übersetzt bedeutet dies: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährleistet, dass zukünftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.“ (Aachener Stiftung Kathy Beys 2015). Für die Zwecke des Zertifuchs ist die folgende Definition von Nachhaltigkeit praktikabel: Betriebspraktiken, die die Bedürfnisse der heutigen Nutzer erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Nachhaltige Praktiken unterstützen die ökologische, menschliche und wirtschaftliche Gesundheit und Vitalität (ITC Standards Map 2023). ist die Nutzung von Reststoffen, die bereits 25 % der Biodieselproduktion ausmachen. Dazu gehören Altspeiseöle, Altspeisefette und tierische Altfette.

Was ist Biodiesel?

Biodiesel ist der Oberbegriff für Fettsäuremethylester (FAME), der durch die chemische Umsetzung von biogenen Ölen und Fetten mit Methanol hergestellt wird. Wichtige Rohstoffe sind:

Pflanzliche Altspeiseöle und tierische Abfallfette: Deren Verwendung ist nachhaltiger, jedoch ist der Herstellungsprozess aufwendiger.

Rapsöl: In Deutschland der Hauptrohstoff für Biodiesel. Bei der Verarbeitung von Rapssaat entstehen etwa 40 % Rapsöl und 60 % Eiweißfuttermittel.

Palmöl und Sojaöl: Werden ebenfalls zur Biodieselproduktion verwendet.

Biodieselproduktion in Deutschland

Biodiesel wird an 26 Standorten in Deutschland produziert, wobei die Hälfte der Anlagen in den östlichen Bundesländern liegt. In Sachsen-Anhalt gibt es vier große Produzenten:

Verwendung von Biodiesel

Biodiesel wird hauptsächlich als Beimischung zu Diesel genutzt:

  • 2,35 Mio. Tonnen wurden 2020 in Deutschland beigemischt, mit einem Anteil von bis zu 7 % ohne Motorschäden. Tatsächliche Zumischung lag bei 6,2 %.
  • Exportmenge: 2,2 Mio. Tonnen, hauptsächlich in die Niederlande und Polen.

Reststoffe – nachhaltige Nebenprodukte der Biodieselproduktion

Ein wesentlicher Vorteil von Biodiesel ist, dass 25 % aus Reststoffen wie Altspeiseölen, Altspeisefetten und tierischen Altfetten bestehen.

🔹Glycerin: Ein Nebenprodukt der Biodieselherstellung.

  • Pro Tonne Biodiesel entstehen 100 kg Glycerin.
  • 2019 wurden in Deutschland 340.000 t Glycerin produziert.
  • Verwendung in Körperpflegeprodukten, Lebensmitteln, Pharmazeutika und Tabak.

🔹Ölschrote: Fester Pressrückstand aus der Verarbeitung von ölhaltigen Samen.

  • Verwendung als hochwertiges Eiweißfuttermittel.
  • Neue Nutzung als pflanzliches Protein für vegane Lebensmittel.

Wissensdurstig?

Hier gibt es weitere Informationen zum Stoffstrom:

Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben.

Diesen Beitrag teilen

Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2025, 11:47

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren
Cookie Consent mit Real Cookie Banner