3. BioZ Bündnistreffen

Datum

08 Sep 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

10:00 - 19:00
Klinkerhallen Zeitz

Standort

Klinkerhallen Zeitz
Albrechtstraße 17 06712 Zeitz
Webseite
http://www.ig-klinkerhallen.de/

Unsichere Ressourcenverfügbarkeit, gestörte Lieferketten und steigende Preise – Reicht die Biomasse für eine grüne und klimaneutrale Wirtschaft?

Der fortwährende kriegerische Konflikt in der Ukraine und eine zunehmend unsicher erscheinende geopolitische Situation belasten eine sichere Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten. Die aktuellen Dürreereignisse beeinflussen auch dieses Jahr die heimische Primärproduktion. Ein Impuls-Diskussionsformat beleuchtet die wichtigsten Fakten und Trends.

Gleichzeitig soll die ökologische und ökonomische Transformation zu einer nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie die Substitution von fossilen Rohstoffen im Sinne der Grünen Chemie gelingen. Fünf neue BioZ-Projekte stellen ihre Produktentwicklungen und Beiträge vor.

Im Fokus des 3. BioZ-Bündnistreffen steht der Austausch und zur Diskussion über die nachhaltige Verfügbarkeit von grünen Kohlenstoffen. Wie können resiliente Wertschöpfungsnetze unter der Herausforderung weiter steigender Zielkonflikte entwickelt werden?

 

10:00

Begrüßung & Ausblick auf den Tag

BioZ Innovationsmanagement, PIC GmbH

10:15

Impulse: Ressourcenverfügbarkeit der biobasierten Wirtschaft

Auswirkungen des Ukrainekonfliktes auf Rohstoffströme und Agrarmärkte

Kati -Büttner-Janner, AWADO Agrar- und Energieberatung GmbH Leipzig

 

Herausforderungen der Rohstoffversorgung von Zucker- und Getreide-Bioraffinerien

Berthold Nolte, Südzucker AG – Geschäftsbereich Landwirtschaft

 

Regionalität / Trend / Wertschöpfung / Herausforderung

Robert Faßhauer, AMG – Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH

 

Nachhaltige Tierhaltung und Futtermittel

Kristin Heinichen, Agrarproduktion ELSTERAUE GmbH & Co. KG

11:00

Diskussion: Ressourcenverfügbarkeit der biobasierten Wirtschaft

Austausch und Diskussion der vier Impulse in vier moderierten Runden (parallel). Einbringen eigener Erfahrungen und abschließendes Vergemeinschaften der Ergebnisse im Plenum.

11:45 Mittagessen & Netzwerken
13:00

Kurzvorstellung Projekte 2. Call

Bio-GOS – Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat

BioZ-Wachse – Erforschung des Einsatzes von biologisch abbaubaren Wachsen als Eigenschaftsmodifikatoren in technischen Biopolymeren

SchlemPro – Gewinnung von funktionalisierten Proteinen aus Schlempe für die Lebensmittelanwendung

ThermoStärke – Thermoplastische Stärkederivate – Herstellung, Up-scaling und Verarbeitung im Spritzguss

ProPec – Maßgeschneiderte Pektine aus Zuckerrüben für pharmazeutische Anwendungen

13:45

Challenges

Kurze Vorstellung neuer Projektideen und ihrer Herausforderungen, Kompetenzgesuche. Weiterentwicklung und Diskussion an Arbeitsstationen.

BioFiberFilament – Biobasierte Faserverbundkunststoffe, 3D-Druck von Orthesen

Kay Koelzig, Sachsen-Leinen e. V.

 

NachDruck – Nachhaltige Lösungsmittel für Druckfarben

Thomas Fuß, COO Schuite & Schuite Druckfarben GmbH

 

Steuerbare Bioabbaubarkeit von Biopolymeren – Oneway Produkte (Disposables)

Tobias Otto, Projektmanager Entwicklung Polifilm Extrusion GmbH

 

Fachkräfte für die biobasierte Wirtschaft – Ist die Bioökonomie der Gamechanger für das Fachkräfteproblem?

Dr. Sandra Scholz, Hochschule Merseburg, Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt.

 

Der Projektträger Jülich informiert – Fragen rund um die Antragstellung beantwortet unsere BioZ Fachberaterin: Dr. Sara Jäckle, Projektträger Jülich

15:00

Von der Projektidee zum BioZ Projekt

Stringente Projektentwicklung in Dialoggruppen und die Rolle von Projektwerkstätten. Termine und Themen.

15:15

hrung Südzucker

Besichtigung des Rübenhofes der Zuckerraffinerie und der Stärkeverarbeitung am Bioraffineriestandort der Südzucker AG in Zeitz (10 min. Fußweg)

17:00

Abschluss & Get-together

Ausklang in den Klinkerhallen beim Abendbuffet.