Zum Hauptinhalt springen

UmweltkennzeichenUmweltkennzeichen Umweltkennzeichen sind in der Regel freiwillige Maßnahmen. Sie sollen die positiven Umwelteigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorheben und fördern. Als sogenannte „weiche“ Instrumente haben Umweltkennzeichnungen keinen allgemein verbindlichen Gebots- oder Verbotscharakter. Ihr Erfolg und ihre Durchsetzungskraft beruhen auf der Motivation von anbietenden Unternehmen und interessierten Konsument:innen. Im Gegensatz dazu stehen einerseits gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen und andererseits auf Normen bezogene oder andere freiwillige Kennzeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Zu letzteren zählen u. a. Umweltzeichen. Zu den bekanntesten Umweltzeichen gehören der Blaue Engel in Deutschland und das Europäische Umweltzeichen (EU Ecolabel). Sie beruhen auf Kriterienkatalogen, nach denen Produkte bewertet werden. Dabei kennzeichnen sie diejenigen Produkte, die vorgegebene Anforderungen zur Umweltleistung innerhalb bestimmter Produktkategorien erfüllen (Prösler 2008). Allgemein kennzeichnen Umweltkennzeichen oder auch Umweltsiegel Produkte, die umweltverträglich hergestellt wurden (GIZ 2024). Siehe auch Eintrag „Siegel“. sind in der Regel freiwillige Maßnahmen. Sie sollen die positiven Umwelteigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorheben und fördern. Als sogenannte „weiche“ Instrumente haben UmweltkennzeichnungenUmweltkennzeichen Umweltkennzeichen sind in der Regel freiwillige Maßnahmen. Sie sollen die positiven Umwelteigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorheben und fördern. Als sogenannte „weiche“ Instrumente haben Umweltkennzeichnungen keinen allgemein verbindlichen Gebots- oder Verbotscharakter. Ihr Erfolg und ihre Durchsetzungskraft beruhen auf der Motivation von anbietenden Unternehmen und interessierten Konsument:innen. Im Gegensatz dazu stehen einerseits gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen und andererseits auf Normen bezogene oder andere freiwillige Kennzeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Zu letzteren zählen u. a. Umweltzeichen. Zu den bekanntesten Umweltzeichen gehören der Blaue Engel in Deutschland und das Europäische Umweltzeichen (EU Ecolabel). Sie beruhen auf Kriterienkatalogen, nach denen Produkte bewertet werden. Dabei kennzeichnen sie diejenigen Produkte, die vorgegebene Anforderungen zur Umweltleistung innerhalb bestimmter Produktkategorien erfüllen (Prösler 2008). Allgemein kennzeichnen Umweltkennzeichen oder auch Umweltsiegel Produkte, die umweltverträglich hergestellt wurden (GIZ 2024). Siehe auch Eintrag „Siegel“. keinen allgemein verbindlichen Gebots- oder Verbotscharakter. Ihr Erfolg und ihre Durchsetzungskraft beruhen auf der Motivation von anbietenden Unternehmen und interessierten Konsument:innen. Im Gegensatz dazu stehen einerseits gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen und andererseits auf Normen bezogene oder andere freiwillige Kennzeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich. Zu letzteren zählen u. a. Umweltzeichen. Zu den bekanntesten Umweltzeichen gehören der Blaue Engel in Deutschland und das Europäische Umweltzeichen (EU Ecolabel). Sie beruhen auf Kriterienkatalogen, nach denen Produkte bewertet werden. Dabei kennzeichnen sie diejenigen Produkte, die vorgegebene Anforderungen zur Umweltleistung innerhalb bestimmter Produktkategorien erfüllen (Prösler 2008). Allgemein kennzeichnen Umweltkennzeichen oder auch Umweltsiegel Produkte, die umweltverträglich hergestellt wurden (GIZ 2024). Siehe auch Eintrag „SiegelSiegel Siegel, alternativ auch Label oder Logo genannt, ist ein Sammelbegriff für Produktkennzeichen. Dazu gehören zum Beispiel Eigenmarken, Gütezeichen, Prüfzeichen, Regionalzeichen und Umweltzeichen. Siegel sind Zusatzhinweise, die eine bestimmte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung markieren. Sie informieren über soziale, wirtschaftliche und/oder ökologische Aspekte der Herstellung und ggf. auch der Nutzung und Entsorgung von Produkten. Siegel sollen Konsument:innen helfen, nachhaltige Produkte von konventionellen Produkten zu unterscheiden (UBA 2024). Sie stellen somit jede schriftliche, gedruckte oder grafische Darstellung, die auf einem Produkt vorhanden ist, das Produkt begleitet oder in der Nähe des Produkts angezeigt wird, dar. Weiterhin wird durch ein Siegel angezeigt, dass das entsprechende Produkt standardkonform ist (GIZ 2024).“.

Diesen Beitrag teilen

Zuletzt aktualisiert am: 7. März 2024, 14:59

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren
Cookie Consent mit Real Cookie Banner