Greifswald, Juni 2025 – Vom Seegras über Bio-Kunststoffe bis hin zum digitalen Zwilling biobasierter Stoffströme: Das TransBiB-Symposium in der Straze Greifswald hat vergangene Woche eindrucksvoll gezeigt, wie breit und dynamisch die Bioökonomie in Deutschland aufgestellt ist. Rund 140 Teilnehmende, darunter zahlreiche Akteur:innen aus der Industrie, Wissenschaft und Politik, diskutierten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen – und jede Menge konkrete Ideen für eine biobasierte Zukunft.
Und aus dem BioZ-Team waren natürlich auch ein paar Kollegen vor Ort – nicht in offizieller BioZ-Mission, aber mit klarer Mission im Kopf: die Bioökonomie voranbringen, vernetzen, voneinander lernen.

Pitch-Sessions, Workshops & Bierverkostung
Ob bei der Moderation der Pitch-Sessions durch Romann, im Workshop von Lukas zum Thema Zertifizierungsbarrieren oder beim entspannten Austausch mit Störtebeker-Bier in der Hand – das Symposium bot viel Raum für Diskussion, Perspektivwechsel und gegenseitige Inspiration. Die Atmosphäre war offen, konstruktiv – und vor allem geprägt vom gemeinsamen Willen, Dinge ins Rollen zu bringen.
Verknüpfte Bündnisse – gemeinsam schneller voran
Das Besondere: Viele der beteiligten Personen wirken in verschiedenen Bioökonomie-Bündnissen und Projekten – und genau diese Mehrfachverankerung wird zunehmend zum Vorteil. Denn: Eine starke, resiliente Bioökonomie entsteht nicht isoliert, sondern im Miteinander. Wenn Wissen, Netzwerke und Erfahrungen geteilt werden, geht es schneller und besser voran – regional wie national.
Ein herzliches Dankeschön
Ein großes Dankeschön gilt dem Organisationsteam von TransBiB rund um Niklas Nöhring und Colette Kamuf (MRN), Ulf Menyes (Uni Greifswald) sowie Matthias Scholz und Christopher Timm (TU München). Danke für eine rundum gelungene Veranstaltung – und für die Möglichkeit, gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten!
Pssst: Das nächste TransBiB-Symposium wird übrigens nächstes Jahr in Leipzig stattfinden… Da sind wir natürlich gern dabei! Und Sie vielleicht auch?!












Diesen Beitrag teilen
Zuletzt aktualisiert am: 3. Juli 2025, 12:16