Innovation
Was ist das Besondere an BioZ?
Leistungen und Angebot
- BioZ bietet die Vernetzung und Kontaktvermittlung zu allen relevanten Akteuren mit dem Ziel neue biobasierte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln. Vier Dialoggruppen bilden den Startpunkt.
- BioZ stellt Zugang zu Wissen, Technologien, biobasierten Feedstocks und Vorprodukten im gesamten Branchenspektrum her.
- BioZ ermöglicht allen interessierten Akteuren die partizipative Gestaltung und Verfassung einer fundierten Innovationsstrategie.
So funktioniert es:
Die 4 Dialoggruppen
Die Dialoggruppen stellen eine Plattform zum Austausch und zur Knüpfung neuer Partnerschaften bereit. Sie verfolgen den Aufbau leistungsfähiger Entwicklungsteams aus Industrie und Forschung, die Prozesse und Verfahren entwickeln und neue Produkte an den Markt bringen wollen. Hierbei werden mögliche Allianzen und Partnerkonstellationen untersucht, um erste Entwürfe für FuEuI-Projekte zu skizzieren.
Proteine
Proteine
umfassen komplexe Biomoleküle
mit breiten Anwendungsmöglichkeiten
in den Bereichen:
Food, Tierernährung, der Bindemittel / Klebstoffe,
als Katalysatoren biochemischer Reaktionen
(Enzyme), etc. Auch Aminosäuren werden als Proteinbausteine
darunter erfasst. Sie können über verschiedene
Wandlungssystemeerzeugt und extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist breit.
umfassen komplexe Biomoleküle
mit breiten Anwendungsmöglichkeiten
in den Bereichen:
Food, Tierernährung, der Bindemittel / Klebstoffe,
als Katalysatoren biochemischer Reaktionen
(Enzyme), etc. Auch Aminosäuren werden als Proteinbausteine
darunter erfasst. Sie können über verschiedene
Wandlungssystemeerzeugt und extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist breit.
Lipide
Lipide sind langkettige
Kohlenstoffverbindungen die meist über
ein Glycerinmolekühl verbunden sind.
Anwendung können sie in den Bereichen der Tenside,
Schmierstoffe, Kosmetik aber auch als Vorstufen
für die Synthese von Biopolymeren finden.
Über biologische Wandlungssysteme
wie Insekten können sie erzeugt,
oder aus Reststoffströmen wie von
Biodieselraffinerien und Biogasanlagen
extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist daher sehr breit.
Kohlenstoffverbindungen die meist über
ein Glycerinmolekühl verbunden sind.
Anwendung können sie in den Bereichen der Tenside,
Schmierstoffe, Kosmetik aber auch als Vorstufen
für die Synthese von Biopolymeren finden.
Über biologische Wandlungssysteme
wie Insekten können sie erzeugt,
oder aus Reststoffströmen wie von
Biodieselraffinerien und Biogasanlagen
extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist daher sehr breit.
Biopolymere
Biopolymere
entstehen aus speziellen,
meist mehrstufigen Syntheseverfahren.
Es entstehen Werkstoffe wie bakterielle Zellulose,
Kunststoffe, und Verbundstoffe. Betrachtet werden
explizit auch hybride Formen, z. B. Mischungen aus biogenen
und fossilen Kohlenstoffen. Es werden biologisch
abbaubare und nichtabbaubare Biopolymere erfasst,
jedoch mit dem Anspruch des stofflichen Recycelings.
Vorstufen können über Wandlungssysteme
wie Bakterien, Pilzen (Hefen) erzeugt und anschließend
weiter verarbeitet werden.
Das Feedstockpotenzial muss noch
eruiert werden.
entstehen aus speziellen,
meist mehrstufigen Syntheseverfahren.
Es entstehen Werkstoffe wie bakterielle Zellulose,
Kunststoffe, und Verbundstoffe. Betrachtet werden
explizit auch hybride Formen, z. B. Mischungen aus biogenen
und fossilen Kohlenstoffen. Es werden biologisch
abbaubare und nichtabbaubare Biopolymere erfasst,
jedoch mit dem Anspruch des stofflichen Recycelings.
Vorstufen können über Wandlungssysteme
wie Bakterien, Pilzen (Hefen) erzeugt und anschließend
weiter verarbeitet werden.
Das Feedstockpotenzial muss noch
eruiert werden.
Fein- und
Spezialchemiekalien
Fein- und Spezialchemikalien
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
speziellen Synthesewege, hochwertige Kosmetikgrund-
lagen wie Riechstoffe, als pharmazeutisch aktive
Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc. Sie können über Wandlungssysteme wie Bakterien, Pilze (Hefen)
erzeugt werden, meist sind ihre biochemischen
Synthesewege aufwändig. Einfachere Stufen
werden auch fossil erzeugt.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
speziellen Synthesewege, hochwertige Kosmetikgrund-
lagen wie Riechstoffe, als pharmazeutisch aktive
Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc. Sie können über Wandlungssysteme wie Bakterien, Pilze (Hefen)
erzeugt werden, meist sind ihre biochemischen
Synthesewege aufwändig. Einfachere Stufen
werden auch fossil erzeugt.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.
Fein- und
Spezialchemiekalien
Fein- und Spezialchemikalien
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
spezieller Synthesewege,hochwertige Kosmetikgrundlagen
wie Riechstoffe, als pharmazeutisch
aktive Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc.
Die Grundbausteine dieser Molekühle können aus
biologischen Feedstocks extrahiert werden,
meist sind ihre biochemischen
Synthesewege aufwändig, weswegen viele der
Verbindungen fossil erzeugt werden.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
spezieller Synthesewege,hochwertige Kosmetikgrundlagen
wie Riechstoffe, als pharmazeutisch
aktive Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc.
Die Grundbausteine dieser Molekühle können aus
biologischen Feedstocks extrahiert werden,
meist sind ihre biochemischen
Synthesewege aufwändig, weswegen viele der
Verbindungen fossil erzeugt werden.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.
Proteine
Proteine
umfassen komplexe Biomoleküle
mit breiten Anwendungsmöglichkeiten
in den Bereichen:
Food, Tierernährung, der Bindemittel / Klebstoffe,
als Katalysatoren biochemischer Reaktionen
(Enzyme), etc. Auch Aminosäuren werden als Proteinbau-
steine darunter erfasst. Sie können über verschiedene
Wandlungssysteme erzeugt und extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist breit.
umfassen komplexe Biomoleküle
mit breiten Anwendungsmöglichkeiten
in den Bereichen:
Food, Tierernährung, der Bindemittel / Klebstoffe,
als Katalysatoren biochemischer Reaktionen
(Enzyme), etc. Auch Aminosäuren werden als Proteinbau-
steine darunter erfasst. Sie können über verschiedene
Wandlungssysteme erzeugt und extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist breit.
Biopolymere
Biopolymere
entstehen aus speziellen, meist mehrstufigen
Syntheseverfahren. Es entstehen Werkstoffe wie
bakterielle Zellulose, Kunststoffe, und Verbundstoffe.
Betrachtet werden explizit auch hybride Formen,
z. B. Mischungen aus biogenen und fossilen Kohlenstoffen.
Es werden biologisch abbaubare und nichtabbaubare Biopolymere erfasst, jedoch mit dem Anspruch des stofflichen Recycelings. Vorstufen können über Wandlungssysteme wie Bakterien,
Pilzen (Hefen) erzeugt und anschließend
weiter verarbeitet werden
Das Feedstockpotenzial muss noch
eruiert werden.
entstehen aus speziellen, meist mehrstufigen
Syntheseverfahren. Es entstehen Werkstoffe wie
bakterielle Zellulose, Kunststoffe, und Verbundstoffe.
Betrachtet werden explizit auch hybride Formen,
z. B. Mischungen aus biogenen und fossilen Kohlenstoffen.
Es werden biologisch abbaubare und nichtabbaubare Biopolymere erfasst, jedoch mit dem Anspruch des stofflichen Recycelings. Vorstufen können über Wandlungssysteme wie Bakterien,
Pilzen (Hefen) erzeugt und anschließend
weiter verarbeitet werden
Das Feedstockpotenzial muss noch
eruiert werden.
Lipide
Lipide sind langkettige
Kohlenstoffverbindungen die meist über
ein Glycerinmolekühl verbunden sind.
Anwendung können sie in den Bereichen der Tenside,
Schmierstoffe, Kosmetik aber auch als Vorstufen
für die Synthese von Biopolymeren finden. Über biologische
Wandlungssysteme wie Insekten können sie erzeugt, oder aus
Reststoffströmen wie von Biodieselraffinerien und
Biogasanlagen extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist daher sehr breit.
Kohlenstoffverbindungen die meist über
ein Glycerinmolekühl verbunden sind.
Anwendung können sie in den Bereichen der Tenside,
Schmierstoffe, Kosmetik aber auch als Vorstufen
für die Synthese von Biopolymeren finden. Über biologische
Wandlungssysteme wie Insekten können sie erzeugt, oder aus
Reststoffströmen wie von Biodieselraffinerien und
Biogasanlagen extrahiert werden.
Das Feedstockpotenzial
ist daher sehr breit.
Fein- und
Spezialchemiekalien
Fein- und Spezialchemikalien
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
spezieller Synthesewege, hochwertige Kosmetikgrundlagen wie Riechstoffe, als pharmazeutisch aktive Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc. Die Grundbausteine dieser Molekühle können aus biologischen Feedstocks extrahiert werden, meist sind ihre biochemischen Synthesewege aufwändig, weswegen viele der Verbindungen fossil
erzeugt werden.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.
zeichnen sich durch höchste Reinheit aus,
sind hochfunktional, oft komplex und werthaltig.
Sie finden vielseitig Anwendung: als Katalysatoren
spezieller Synthesewege, hochwertige Kosmetikgrundlagen wie Riechstoffe, als pharmazeutisch aktive Stoffe (API), Farbstoffe, Geschmackstoffe, etc. Die Grundbausteine dieser Molekühle können aus biologischen Feedstocks extrahiert werden, meist sind ihre biochemischen Synthesewege aufwändig, weswegen viele der Verbindungen fossil
erzeugt werden.
Als Feedstock eignen sich reine Ausgangs-
stoffe, es ist also eher spezifisch.