Zum Hauptinhalt springen

Rheinisches Revier trifft Mitteldeutschland

Projektbörse und länderübergreifendes Matchmaking für mehr Wertschöpfung aus der Bioökonomie

Am 12. Juni 2025 wird’s lebendig in der Leipziger Mädlervilla: Zum 14. Mal kommt das BioZ-Bündnis zusammen – und diesmal mit besonderem Anlass. Eine Delegation aus dem Rheinischen Revier macht auf ihrer Reise durch Ostdeutschland bei uns Halt. Mit dabei: Akteur*innen aus Forschungsprojekten, Verwaltung, Politik und Unternehmen, die sich – genau wie wir – für die Weiterentwicklung der Bioökonomie starkmachen.

Gemeinsam mit unserem Partner DiP Sachsen-Anhalt freuen wir uns auf einen inspirierenden Nachmittag voller Austausch, neuer Kontakte und frischer Ideen.

Ein vielseitiges Programm mit Netzwerkvorstellungen, Poster-Pitches und thematischen Diskussionsrunden lädt dazu ein, ins Gespräch zu kommen, Verbindungen zu knüpfen – und vielleicht schon erste Projektideen anzustoßen.


Teilnehmendenkreis: Delegation aus dem Rheinischen Revier mit Vertreter*innen aus Forschungsprojekten, Strukturwandelbeauftragten aus Politik und Verwaltung, Vertreter*innen Begleitforschung Bioökonomie VVU und Unternehmensvertretern; Vertreter*innen und Projektpartner*innen von BioZ und DiP Sachsen-Anhalt mit Projekten sowie Schlüsselakteur*innen


Agenda

13:00 UhrImbiss / Kennenlernen
13:30 Uhr



Begrüßung
Prof. Dr. Daniela Thrän

(Vorständin DiP und Projektleitung BegleitDiP, Helmholtz UFZ)
Dr. Christina Peters
(Koordination BioZ, PIC – Pi Innovation Culture GmbH)

Vorstellung der Netzwerke und Aktivitäten

Die Bioökonomieregion Mitteldeutschland
– Das WIR!-Bündnis BioZ – Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland, Dr. Christina Peters
– Der Strukturwandel-Forschungsverbund, Henning Mertens, Dip – Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
– Das Mitteldeutsche Revier in Daten und Fakten, Romy Brödner, DBFZ

Bioökonomie-Ansätze im Rheinischen Revier
– BioökonomieREVIER, Dr. Christian Klar, Leitung Transformationscluster
– Bio4MatPro, Thomke Bergs, RWTH Aachen
– Bioökonomie VVU, Christoph Nasgowitz, RWTH Aachen


Projektbörse            

14:15 UhrPoster-Pitchrunde
ProPec (BioZ) – Robert Hartmann, CBP
LeFos (DiP) – Dr. Luise Ernst, MLU
BioFibreFilament (BioZ) – Kay Kölzig, FUSE GmbH
IQ-Hanf (DiP) –  Heinrich Rennebaum, MLU
Sysweb (BioZ) – Dr. Christine Rasche, CBP
Tres2Cera (DiP) –  Jörg Ziegler, IPB
14:45 UhrProjektbörse bei Kaffee und Kuchen
15:30 UhrWrap Up Projektbörse


Bioökonomie als Zukunftsfeld der Regional- und Landesentwicklung

15:40 UhrMonitoring der Bioökonomie
Die Begleitforschung im DiP-Verbund
Walter Zeug, DBFZ
15:55 Uhr  





Interaktive Diskussionsrunde: Chancen und Herausforderungen landesbezogener (NRW) und länderübergreifender Bioökonomie-Entwicklung (MD) als Zukunftsfeld der wirtschaftlichen Transformation

– Dr. Michael Bär, Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG)
– Uwe Bruchmüller, Netzwerkmanager Mitteldeutsches Revier, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH | SAS Sachsen
– Dr. Christine Rasche, Bioökonomie in Sachsen-Anhalt
– Dennis Herzberg, CLIB
17:00 UhrEnde & Ausklang

Datum

12. Juni 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

13:00 - 17:00

Standort

Sommerhaus der Mädler-Villa
Hans-Driesch-Straße 2, 04179 Leipzig

Veranstalter

BioZ
BioZ
Telefon
+49 176 323 698 27
E-Mail
romann.glowacki@pi-culture.de

Veranstalter

DiP - Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
DiP - Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
Telefon
+49 (0) 345 55 22498
E-Mail
henning.mertens@dip-sachsen-anhalt.de
https://www.dip-sachsen-anhalt.de/

Kommentare sind geschlossen.

Diese Veranstaltung teilen

Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2025, 12:56

Cookie Consent mit Real Cookie Banner