
BioZ Treffen der Dialoggruppe Proteine (Live)
Fokusthema: Pflanzliche Proteine – Zutaten in der Lebensmittelindustrie
Derzeit sind mehrere Proteinprodukte für die Herstellung pflanzlicher Alternativprodukte auf dem Markt erhältlich. Darüber hinaus wird an der Entwicklung neuer alternativer Proteine gearbeitet. Diese bieten eine gute Grundlage für eine regelmäßige Versorgung mit pflanzlichen Proteinen, aber nicht alle diese Entwicklungen entsprechen den Anforderungen der Lebensmittelindustrie.
Neben den funktionellen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften sind weitere Aspekte wichtig, um ein Produkt am Markt zu positionieren. So spielen auch Sensorik, Preis und Regionalität eine wichtige Rolle.
Das Treffen der Dialoggruppe diskutiert die industrielle Anwendung pflanzlicher Proteine und vor dem Hintergrund dieser Anforderungen wird ein Projekt zur Gewinnung von Rapsprotein vorgestellt und diskutiert.
Aus dem Netzwerk von BioZ stellt sich das IPC Process-Center und seine Skalierungsplattform vor.
Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblick in das bereits laufende BioZ Projekt BioGOS sowie in das Technikum und die Labore der Hochschule Anhalt am Standort Köthen.
Agenda
13.00 Begrüßung
Prof. Dr. Jana Rödig, Angewandte Biotechnologie und Dr. Sebastian Kleinschmidt, Lebensmittelverfahrenstechnik Hochschule Anhalt
13.10 Impulsvortrag: Pflanzliche Proteine in der Anwendung: Anforderung und Herausforderung
Jesus Palomino, Business Development Planteneers GmbH
13.30 BioZ Projektidee Vorstellung & Diskussion: Rapido – Raps als alternative Proteinquelle für Nahrungsmittel
Dr. Robert Hartmann, Gruppenleiter Biomassefraktionierung Fraunhofer CBP
14.15 Aktuelles aus dem BioZ Bündnis
Ronny Kittler, Projektmanagement BioZ
14.30 Von der Idee zur Produktion
Antje Weigt, Business Development IPC Process-Center GmbH & Co. KG
14.45 BioZ Projekt Status Quo: BioGOS – Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat
Dr. Sebastian Kleinschmidt, Lebensmittelverfahrenstechnik Hochschule Anhalt
15.00 Rundgang Technikum & Labore / Netzwerken
16.00 Ende
Über die Dialoggruppe Proteine
Proteine sind hochmolekulare Verbindungen aus peptisch gebundenen Aminosäuren, die je nach Zusammensetzung und Struktur unterschiedliche Funktionalitäten ausüben können. Ein großer Vorteil von Proteinen ist die gezielte Einstellung der Funktionalität durch chemische, enzymatische und fermentative Prozesse. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer innovativer Rohstoffe für den Food- und Non-Food-Bereich.
Ziele der Dialoggruppe
- vertikale Integration regionaler Rohstoffe (Nutzpflanzen, Nebenprodukte) zur Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette in der Region.
- Erschließung regionaler, pflanzlicher Proteinquellen (Leguminosen, Saman, Nüsse, Getreide, Kartoffeln)
- Nutzung von Nebenströmen der Weizen-, Schlempe-, Kartoffel-, Algen und Reisverarbeitung
- nachhaltige Be- und Verarbeitung von Proteinen zur Entwicklung innovativer Produkte
- Erforschung breiter Anwendungsmöglichkeiten wie Texturgeber, Bindemittel (Emulgatoren), Klebstoffe, Beschichtungen, Katalysatoren biochemischer Reaktionen (Enzyme)
Kommentare sind geschlossen.