
13. Bündnistreffen (live)
Erfahrungen teilen, gemeinsam wachsen
Nicht jedes Projekt verläuft wie geplant – doch genau darin liegen oft die wertvollsten Erkenntnisse. Beim 13. BioZ-Bündnistreffen am 27. März 2025 im DBFZ Leipzig möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen offenen Blick auf Herausforderungen, Erfolge und Niederlagen in unseren Projekten werfen: Welche Rückschläge haben uns wertvolle Lehren für die Zukunft mitgegeben? Wie können wir eine konstruktive Fehlerkultur nutzen, um unsere Zusammenarbeit zu verbessern? Und welche unerwarteten Hürden haben zu neuen Wegen geführt?
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus den BioZ-Projekten: Erfahren Sie z.B., wie das Projekt BIOCERINE durch einen unerwarteten technischen Fehler auf der Überholspur gelandet ist oder welche Erkenntnisse aus der herausfordernden Zusammenarbeit im Projekt SchlemPro gezogen wurden.
Es warten einige Highlights auf Sie: Nicht nur wird Max Fuhr vom Chemiepark Bitterfeld einen spannenden Impulsvortrag zum Thema „Grüne Chemie – Skalierung und Best Practice“ halten. Es wird auch einen breiten Austausch mit weiteren WIR!-Bündnissen aus der Bioökonomie geben, um spannende Perspektiven zu bieten und neue Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen. Zudem wird Frau Dr. Anne Baier vom Projektträger Jülich über den aktuellen Stand der Fördermittel-Thematik berichten.
📅 Wann? 27. März 2025, 9:00 – 13:15
📍 Wo? DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns eine Kultur der Transparenz und des Lernens zu stärken. Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Sie!
Agenda
9.00 Check-in
9:15 Begrüßung und Einführung
Dr. Christina Peters & Romann Glowacki, Geschäftsführung PIC GmbH und BioZ Bündniskoordination, Dr. Anne Baier, Projektträger Jülich
9:30 Impuls: Grüne Chemie Skalierung & Best Practice!
Max Fuhr, Bereichsleiter Kaufmännische Steuerung Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH
10:00 Bioökonomie für ALLE – WIR! Bündnisse aus dem Bereich der Bioökonomie stellen sich vor
- WIR!-Bündnis Physics for Food – Innovationsfeld Lebensmittel
Nino Beisler, Projektkoordination Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH
- WIR!-Bündnis Plant³ – Innovationsfeld Grüne Materialien
Beate Cuypers, Innovationsmanagement Plant³ Universität Greifswald
- WIR!-Innovationsbündnis Agar-Textil-Lebensmittel (INGRAIN) – Innovationsfeld Lebensmittel
Mareike Dissemond, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Niederrhein
- WIR!-Innovationsbündnis Agar-Textil-Lebensmittel (INGRAIN) – Innovationsfeld Grüne Materialien
Sea Hyun Lee, Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen – Institut für Textiltechnik (ITA)
- WIR!- Land:VISION – Innovationsfeld Grüne Materialien
Toni Jacob, Strategiemanagement Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. an der HTW Dresden
- WIR!- biogeniV- Innovationsfeld Grüne Chemie
Dr. Stefan Schünemann, Strategieboard biogeniV
10.30 BioBreak & Austausch an den Themeninseln
Themeninsel „Lebensmittel„ Jesus Palomino Franz Greulich | Themeninsel „Grüne Materialien I„ Sven Wüstenhagen Dr. Christina Peters | Themeninsel „Grüne Materialien II“ Dr. Peter Miethe Romann Glowacki | Themeninsel „Biotechnologie / Grüne Chemie„ Dr. Christine Rasche |
SchlemPro Bio-GOS WIR!-INGRAIN WIR! Physics for Food | BioZ-Wachse BIOCERINE WIR!- Land:VISION | ThermoStärke WIR!-INGRAIN WIR! Plant³ | i-ProDex WIR!- biogeniV |
11.00 Lessons Learned und Verwertung/Transfer von BioZ Projekten
- BIOCERINE – Erforschung des Einsatzes von biobasierten Glycerinderivaten als Weichmacher in polymeren Werkstoffen -Innovationsfeld Grüne Materialien Prof. Dr. Katrin Reincke, Geschäftsführerin Polymer Service GmbH Merseburg
- ThermoStärke – Thermoplastische Stärkederivate – Herstellung, Upscaling und Verarbeitung im Spritzguss – Innovationsfeld Grüne Materialien
Dr. Peter Miethe, Geschäftsführer Posanova GmbH
- i-ProDex – Innovativer Prozess zur Herstellung maßgeschneiderter Dextrane für klinische Anwendungen – Innovationsfeld Biotechnologie
Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmid, Institutsdirektor Universität Münster – Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
- SchlemPro – Gewinnung von funktionalisierten Proteinen aus Schlempe für die Lebensmittelanwendung – Innovationsfeld Lebensmittel
Dr. Wolfgang Wach, Abteilungsleiter Biotechnologie Südzucker AG
- Bio-GOS – Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat – Innovationsfeld Lebensmittel
Dr. Sebastian Kleinschmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Anhalt – Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
- BioZ-Wachse – Erforschung des Einsatzes von biologisch abbaubaren Wachsen als Eigenschaftsmodifikatoren in technischen Biopolymeren – Innovationsfeld Grüne Materialien
Sven WüstenhagenWissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
11.30 Austausch an Themeninseln (siehe oben)
12.15 Zusammenfassung & Ausblick
12.30 Networking Lunch
13.15 Ende der Veranstaltung
Kommentare sind geschlossen.