Neue Ideen, spannende Einblicke und jede Menge Austausch: Am 11. März trafen sich rund 30 Interessierte aus Industrie und Forschung bei der PUEVIT GmbH in Dresden-Hellerau, um über nachhaltige Lebensmittelproduktion und geschlossene Wasserkreisläufe zu diskutieren. Und eins war sofort klar – hier war nicht nur Zuhören angesagt, sondern aktives Netzwerken, Mitdenken und Probieren! 🤝✨

🍽️ Algen-Schnitte? Ja bitte!
Schon während der Fachvorträge gab es für die Teilnehmenden eine kulinarische Überraschung: Frisches Brot mit Spirulina-Aufstrich. Wer erwartet hatte, dass das nach Meer oder Fisch schmeckt, wurde schnell eines Besseren belehrt – es schmeckte nämlich nach gar nichts! 😄 Die im ALGENWERK produzierten Algen sind geschmacks- und geruchsneutral, was sie unglaublich vielseitig für die Lebensmittelproduktion macht. Ein Aha-Moment für viele im Publikum!
🔬 Innovationen für die nachhaltige Ernährung
Die Impulsvorträge gaben spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien. Unter anderem ging es um:
- Algen sind echte Multitalente für die Lebensmittelindustrie: Sie verwandeln Licht, Nährstoffe und CO₂ in wertvolle Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente. Doch damit nicht genug – sie machen Eis cremiger, wirken antioxidativ und verbessern die Textur von Lebensmitteln. Durch ihre technofunktionalen Eigenschaften bieten sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten, machen z.B. Eis cremiger und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Ernährung bei.
- Pilze statt Pilse: Wie eine Brauerei zur Proteinfabrik wird
NOSH zum Beispiel verwandelt eine ehemalige Brauerei in eine zukunftsweisende Proteinfabrik – und setzt dabei auf Koji-Pilze. Diese bringen nicht nur eine überraschend angenehme Textur mit, sondern liefern auch den beliebten Umami-Geschmack. Das Beste: Die Intensität des Geschmacks lässt sich gezielt steuern, sodass ein besonders hochwertiges Protein entsteht. Kostengünstiger, gesünder und um ein Vielfaches nachhaltiger als Hackfleisch! Deshalb findet es bereits in Burgerpatties als Zutat seinen Platz. - Lebensmittel aus dem Bioreaktor: Alternative Proteine aus Bioreaktoren verbrauchen deutlich weniger Ressourcen als tierische Produkte – aber wie kann man sie für den Massenmarkt anpassen? Ein Thema, das aktuell viele Innovatoren beschäftigt.
- Wasserkreisläufe in der Lebensmittelindustrie: Ob Prozesswasser wiederverwenden, Abwasser aufbereiten oder biogenes CO₂ nutzen – WasserWasser Alle die Nutzung, den Verbrauch und die Qualität von Wasser betreffenden Nachhaltigkeitsanforderungen. ist ein zentraler Faktor in der Lebensmittelproduktion. Viele der vorgestellten Verfahren benötigen große Mengen davon, weshalb intelligente Kreislaufführung, Wasserrecycling und die Rückgewinnung wertvoller Inhaltsstoffe immer wichtiger werden. Genau hier setzt die neue BioZ-Dialoggruppe „Wasserkreisläufe“ an, um branchenübergreifend nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
🚀 Kooperationen, die die Zukunft gestalten
Nach den Vorträgen stellten verschiedene Partner spannende Projekte vor. Von innovativen Erbsenzucht-Programmen über Phosphatmobilisierung aus Nebenströmen der Lebensmittelindustrie bis hin zu neuen Technologien für die Wasseraufbereitung – hier wurde klar: Fortschritt passiert am besten gemeinsam!

🏭 Ein Blick hinter die Kulissen: Das ALGENWERK
Den krönenden Abschluss bildete die Besichtigung des ALGENWERKs. Hier wächst die grüne Spirulina-Alge in einem innovativen Wassergewächshaus unter optimalen Bedingungen – ganz ohne Pestizide oder Herbizide. Die Teilnehmenden konnten einen guten Einblick darin bekommen, wie die Spirulina-Produktion abläuft und wie diese geerntet werden. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft nachhaltiger Lebensmittel! 🌍
Fazit: Ein Tag voller Inspiration!
Das Treffen zeigte einmal mehr, wie viel Potenzial in alternativen Proteinquellen und nachhaltigen Prozessen steckt. Die lockere Atmosphäre, die offenen Gespräche und die vielen neuen Kontakte haben den Tag zu einem echten Erfolg gemacht. Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns auf die nächsten Schritte! 🚀










Diesen Beitrag teilen
Zuletzt aktualisiert am: 19. März 2025, 14:50