Zum Hauptinhalt springen

Die BioZ-Dialoggruppen „Grüne Chemikalien“ und „Grüne Materialien“ starteten 2025 mit einem gemeinsamen Treffen zum Thema Chitosan – und das mit vollem Haus! Die Veranstaltung in den Räumen der BioLog Heppe GmbH war komplett ausgebucht und bot spannende Diskussionen, praxisnahe Einblicke und eine richtig schöne Atmosphäre.

🌱 Chitosan – ein echtes Multitalent

Kurz zum Kontext: Chitosan ist ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, das aus Reststoffen der Fischerei-, Insektenprotein- oder Pilzproduktion stammt. Es ist ungiftig, biokompatibel, biologisch abbaubar und hat das Potenzial, fossile Materialien in vielen Bereichen zu ersetzen. Das Besondere? Seine Eigenschaften lassen sich gezielt anpassen – je nach Bedarf!

💡 Die Kernthemen des Tages

Neue und erweiterte Anwendungen: Neben den Impulsvorträgen aus der Agenda haben wir zahlreiche weitere spannende Ideen diskutiert. So ging es etwa darum, wie Chitosan als schützende Hülle für Biomoleküle dienen kann, um Wirkstoffe gezielt freizusetzen. Auch der Einsatz als umweltfreundliches Flockungsmittel zur Wasseraufbereitung wurde thematisiert. Ein weiteres Highlight war die Diskussion über funktionelle Beschichtungen – beispielsweise für Textilien oder Papier – die durch Chitosan nachhaltiger gestaltet werden könnten. Darüber hinaus wurde besprochen, wie chemische Modifikationen die Eigenschaften von Chitosan weiter verbessern können, etwa für langlebige, umweltfreundliche Textilveredelungen oder wasserabweisende Oberflächen ganz ohne Fluorchemie.

Verwertung von Ergebnissen des BioZ-Projekts InsectMatter: Dabei wurden unter anderem Fragen diskutiert wie z.B. Wie unterscheidet sich Insektenchitosan von herkömmlichen Quellen wie Krabbenschalen? Welche Rolle spielt dabei die Regionalität? Und welche Mengen sind verfügbar?

✨ Begeisterung und Inspiration

Die Stimmung war, wie man es von BioZ-Veranstaltungen kennt, offen und kollegial. Gastgeberin Katja Heppe von der BioLog Heppe GmbH überzeugte mit echter Leidenschaft für Chitosan und zeigte eindrucksvoll, was ihr kleines Team mit nur vier Mitarbeitenden auf die Beine stellt. Die Begeisterung war ansteckend!

📅 Highlights aus der Agenda

Begrüßung & Vorstellung – mit Dr. Patrick Hirsch (Fraunhofer IMWS), Dr. Christine Rasche (Fraunhofer CBP) & Katja Heppe (BioLog Heppe GmbH)

InsectMatter & Insektenchitosan – Katja Heppe gab spannende Einblicke in die Ergebnisse des BioZ-Projekts.

Chitosan für kontrollierte Freisetzung aktiver Inhaltsstoffe – Dr. Carmen Gruber-Traub (Fraunhofer IGB) stellte innovative Formulierungen vor.

Chitosan in antimikrobiellen Beschichtungen – Nicole Eversmann (Fraunhofer IMWS) zeigte, wie Chitosan Oberflächen antibakterielle Eigenschaften verleihen kann – eine vielversprechende Option für Hygieneanwendungen.

Nach den Impulsvorträgen haben wir fleißig diskutiert – und am Ende gab es noch eine exklusive Führung durch die BioLog Heppe GmbH. Ein gelungener Auftakt für die „neuen“ BioZ-Dialoggruppen! 🚀

Diesen Beitrag teilen

Zuletzt aktualisiert am: 6. März 2025, 12:35

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren
Cookie Consent mit Real Cookie Banner