Unternehmensportrait
Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum Mikroalgenbiotechnologie
Unternehmensinformationen:
- Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum Mikroalgenbiotechnologie
- Bernburger Straße 55, 06366 Köthen
- www.hs-anhalt.de
- Forschung
- NACE-Code: keine Angabe

Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Carola Griehl
- carola.griehl@hs-anhalt.de
- +49 (0) 3496 67 2526




Unternehmensinformationen:
- Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum Mikroalgenbiotechnologie
- Bernburger Straße 55, 06366 Köthen
- www.hs-anhalt.de
- Forschung
- NACE-Code: keine Angabe

Ansprechpartner:
- Prof. Dr. Carola Griehl
- carola.griehl@hs-anhalt.de
- +49 (0) 3496 67 2526
Die Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Carola Griehl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der biotechnologischen Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen (Aminosäuren, Carotinoide und andere Pigmente, Fettsäuren, Polyhydroxycarbonate, Proteine, Sulfolipide, Pharmawirkstoffe) aus Algen sowie der Vergärung von komplexen Biomassesubstraten (biogene Abfallstoffe, nachwachsende Rohstoffe).
Aktuelle Projekte beschäftigen sich u.a. mit der Entwicklung von Verfahren zur Produktion von Biofarbstoffen (EMIBEX), der Identifkation neuer Algenarten als nachhaltige Quelle für bioaktive Nährstoffe in der Humanernährung (NOVAL) sowie der emissionsmindernden Kopplung von Biogas-Blockheizkraftwerk und Algenponds für eine flexible Wertschöpfungskette und verbesserte Ökobilanz im landwirtschaftlichen Betrieb (BG2Algae).
Wir bieten
Das Kompetenzzentrum bietet den „Rohstoff Mikroalge“ und darauf ausgelegte, produktspezifische Kultivierungs-, Aufarbeitungs- und Extraktionsverfahren von intra- und extrazellulären Produkten. Ebenfalls können spezifische prozessbegleitende Analysemethoden (u.a. HPLC-MS, GC-MS, Fluorimetrie, IR-/UV-Spektroskopie) zur Bestimmung von Inhaltsstoffen entwickelt werden.
Wir suchen
Gesucht werden Projektideen und -partner zur Etablierung integrierter Produktions-/Nutzungskonzepte durch Kopplung der Algenbiotechnologie mit co-lokalisierten Prozessen zur Erschließung von Stoffkreisläufen.
Unsere Produkte
In interdisziplinärer F&E-Kooperation mit Industriepartnern sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes wird an biotechnologischen Konzepten zur Kultivierung von Mikroalgen und deren stofflicher und energetischer Verwertung geforscht. Dabei existiert ein hohes Maß an Erfahrungen in der Kultivierung und Stoffwechselphysiologie von Mikroalgen, der Produktgewinnung aus der Algenbiomasse sowie der Anwendung bioanalytischer Methoden zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Algenmetaboliten.
Impressionen

