Am 27. März 2025 war es wieder soweit: Wir als BioZ-Bündnis luden zum 13. Bündnistreffen – und rund 60 Teilnehmerinnen folgten der Einladung ins DBFZ Leipzig. Darunter auch Vertreter:innen verschiedener WIR!-Bündnisse aus ganz Deutschland. Das zentrale Thema? Fehlerkultur! Denn nicht immer läuft alles glatt – und genau darin liegt oft das größte Lernpotenzial.
Fehler? Gehören dazu!
Ob technische Herausforderungen, unerwartete Rückschläge oder Hindernisse in der Zusammenarbeit – gemeinsam wurde reflektiert, wie aus Fehlern wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft entstehen können. Besonders spannende Einblicke gab es Erfahrungen des Projekts BIOCERINE, das dank eines unerwarteten technischen Fehlers richtig Fahrt aufnahm. Oder als Gegenbeispiel das Projekt SchlemPro, das leider an den Herausforderungen in der interdisziplinären Kooperation scheiterte. Aber auch daraus lernt man. Und Fehler passieren! Genau derselben Ansicht waren auch Dr. Anne Baier und Sara Jäckle vom Projektträger Jülich, die allen Projektpartnern Mut machten. Denn Forschungsvorhaben müssen und können auch nicht immer erfolgreich sein. So sei auch die Erwartungshaltung nicht. Umso wichtiger ist es eben auch herauszufinden, wie es manchmal nicht geht. Und auch das sind wertvolle Erkenntnisse, die zur Forschung dazugehören!

Austausch auf Augenhöhe
Neben inspirierenden Erfahrungsberichten bot das Treffen auch eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Vertreter:innen von WIR!-Bündnissen aus der Bioökonomie gaben spannende Einblicke in ihre Innovationsfelder – von Lebensmitteltechnologie über grüne Materialien bis hin zu biobasierten Chemikalien. An Themeninseln wurde diskutiert, gemeinsame Schnittstellen entdeckt, Kompetenzlandschaften gezeichnet und neue Kooperationsideen entwickelt.
Auch unser Jobportal-Projekt TOMORROWORK hatte einen besonderen Platz: In der TOMORROWORK-Lounge, die eigens für das Treffen eingerichtet wurde, konnten sich Interessierte über das Projekt informieren, erste Videos der Plattform bestaunen und direkt ins Gespräch kommen. Die Lounge wurde rege genutzt und bot eine großartige Möglichkeit, sich über das Thema Fachkräftemangel und Arbeiten in der Bioökonomie auszutauschen.


Blick nach vorn
Auch ein Update zur Fördermittel-Thematik durfte nicht fehlen: Christina Peters, unsere BioZ-Bündniskoordinatorin, informierte über aktuelle Entwicklungen und Chancen für die BioZ-Community. Ein besonderes Highlight: In Zusammenarbeit mit vielen WIR!-Bündnissen haben wir die Aufhebung der Haushaltssperre erreicht, sodass nun alle 500 Projektanträge an den Start gehen können – ein Erfolg, den wir beim Treffen gebührend gefeiert haben! Weitere Details zu dieser Fördermittelthematik finden Sie hier!
Zum Abschluss des Treffens gab es ein gemeinsames Networking-Lunch, bei dem weiter diskutiert, Geschichten erzählt und Kontakte geknüpft wurden.
Fazit: Das 13. Bündnistreffen war ein inspirierendes Treffen voller wertvoller Einsichten – und ein starkes Zeichen für eine offene Fehlerkultur!
Für alle Interessierten gibt es die Präsentationsfolien hier!









Diesen Beitrag teilen
Zuletzt aktualisiert am: 1. April 2025, 15:41